• Studio Ukraine, jeden Mittwoch, Hotel Continental, Berlin
Philine Rinnert
  • Deutsch
  • English
  • Landschaft

    Ein charakteristisch gegliederter Teil eines Ganzen.

    Explosion

    Der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen.

    Ausgrabung

    Schichtweise Abtragung des Erdbodens. Invasive archäologische Methode.

    Momentaufnahme

    Status ohne Verbindung zum Vorher

    GLOW

    Erhebung

    Ein Stück Boden, das höher liegt als der umgebende Bereich.

    Ruine

    Gegenstand, Körperteil oder Ähnliches in schlechtem Zustand.

    Schauplatz

    Ort, an dem etwas stattfindet oder stattgefunden hat.

    Tattooing The Earth
    Installation
    2023
    Wien
    brut Wien
    B.A.L.L.
    Installation
    2022
    Berlin
    Haus der Berliner Festspiele
    Liebestod
    Musiktheater
    2022
    Gent
    Opera Ballet Vlaanderen
    Arise
    Performance
    2021
    Wien
    Wiener Festwochen
    processing borders
    Intervention
    2021
    Münster
    Film
    Etablissement
    Musiktheater
    2021
    Berlin
    online
    Sportplatz Europa
    Spiel
    2021
    Wien
    brut
    Nothing will be archived oder Die Herrin der Welt
    Performance
    2020
    Berlin
    Sophiensaele
    Ex Machina
    Musiktheater
    2020
    Stuttgart
    Staatsoper Stuttgart
    Human Jukebox oder Wir sind Musik
    Musiktheater
    2020
    Stuttgart
    Staatsoper Stuttgart
    Sing Out! Ein Kehlkopf-Kabinett
    Musiktheater
    2020
    Stuttgart
    Württembergischer Kunstverein
    Oratorio Europa
    Performance
    2019
    Wien
    brut Wien
    Im Weissen Rössl am Central Park (In schlechtem Deutsch und ebensolchem Englisch)
    Musiktheater
    2019
    Berlin
    Sophiensaele Berlin
    Vor dem Fest: Gegen die Welt
    Performance
    2018
    Münster
    Burg Hülshoff
    White Limozeen
    Musiktheater
    2018
    Berlin
    BAM!
    Aids Follies
    Musiktheater
    2018
    Berlin
    Sophiensaele
    Bergeins
    Installation
    2018
    Wien
    brut
    Mean Greene Mother From Outer Space
    Musiktheater
    2017
    Berlin
    Kudamm-Carree
    Global Belly
    Performance
    2017
    Berlin
    Sophiensaele
    How to speak across borders?
    Installation
    2017
    Berlin
    Performing Arts Festival
    Friendly Fire
    Musiktheater
    2017
    Stuttgart
    ECLAT Festival neue Musik
    Bleistift, Heft und Laptop
    Installation
    2016
    Wien
    Literaturmuseum
    Finsternis
    Performance
    2016
    Wien
    brut
    Reading Salomé
    Musiktheater
    2015
    Berlin
    Sophiensaele
    Call of Salomé
    Performance
    2015
    München
    Bayerische Staatsoper
    Geist
    Tanz
    2015
    Glasgow
    Tramway
    Wyspy (Inseln)
    Theater
    2011
    Warschau
    Nowy Teatr
    Muttersprache Mameloschn
    Theater
    2015
    Saarbrücken
    Saarländisches Staatstheater
    We Are The Monsters
    Tanz
    2014
    Aberdeen
    The Lemon Tree
    Zeisls Hiob
    Oper
    2014
    München
    Bayerische Staatsoper
    Notebook Series
    Performance
    2014
    Düsseldorf
    Quadriennale / KIT
    I not I
    Tanz
    2012
    Glasgow
    Tramway
    Previously On
    Performance
    2014
    Wien
    Garage X
    Am Schönsten ist…
    Performance
    2011
    Graz
    Steirischer Herbst
    Opération spirituelle [RPM45]
    Musiktheater
    2012
    Berlin
    Sophiensaele
    One Day More / Extravaganza
    Musiktheater
    2012
    Berlin
    Sophiensaele
    Intrigo Internazionale (KV 492)
    Musiktheater
    2010
    München
    Bayerische Staatsoper
    Herculanum
    Musiktheater
    2013
    Berlin
    Sophiensaele
    Cheap Blood (199)
    Musiktheater
    2010
    Berlin
    Sophiensaele
    Amazonas
    Musiktheater
    2009
    Berlin
    HAU (Hebbel am Ufer)
    Fort_Führung
    Intervention
    2007
    Berlin
    Oper Dynamo West
    Ein_Führung
    Intervention
    2006
    Berlin
    Oper Dynamo West
    Am Steg #5 – Ein Richtfest
    Intervention
    2009
    Halle an der Saale
    Thalia Theater
    Relikt
    Installation
    2012
    München
    Bayerische Staatsoper
    Murano & 32 Ölbilder
    Installation
    2010
    München
    Bayerische Staatsoper
    impressum
    ×

    Sing Out! Ein Kehlkopf-Kabinett

    Stuttgart, Württembergischer Kunstverein

    2020

    Für die Projekt-Reihe Orpheus Institut kooperiert die Staatsoper Stuttgart mit den Berliner Musiktheater-Machern Johannes Müller/Philine Rinnert und Opera Ballet Vlaanderen (Antwerpen/Gent), um dem Gravitations-Zentrum von Oper überhaupt auf die Spur zu kommen – dem Phänomen der Opern-Stimme: Sie berührt uns in ihrer Schönheit, verleiht aber auch emotionalen Extremzuständen Ausdruck, an der Opern-Stimme hängen sich Fragen nach Perfektion und Zerbrechlichkeit, nach Technik und Gefühl auf. Aber auch die Frage: Hat die Gesangs-Stimme das Potential, sich über Alter, Hautfarbe oder Aussehen völlig hinweg zu setzen?

    Sing out! – Ein Kehlkopf-Kabinett nimmt das Publikum mit auf eine Reise zur Geburt der Opernstimme und noch weiter zurück: zum ersten Einatmen des Menschen. Im Zentrum steht dabei die Orpheus-Figur, mythologischer Sänger und Meister der Transgression. Als Protagonist und Inspiration der ersten uns überlieferten Opern zähmt er wilde Tiere, überwindet die Grenze zwischen Welt und Unterwelt, wird im Finale von Sänger zu Gott oder aber brutal zerrissen, während sein Kopf (in einer antiken Science-Fiction-Phantasie von unendlicher Schall-Verbreitung) immer weiter singt. Dabei wird er in der Opernliteratur wahlweise von Männern und von Frauen verkörpert.

    In Sing out! werden die Orpheus-Figur und die Sänger*innen und Mitarbeiter*innen der Stuttgarter Oper als Expert*innen für das Phänomen der Stimme befragt. Motive des Mythos werden überblendet mit Entstehungstheorien von menschlichem Ausdruck durch den Kehlkopf, von Gesang und dem Genre Oper überhaupt. Performer/Komponist Neo Hülcker steuert dem Abend vokale Versuchsanordnungen bei, die die Stimme als ein Phänomen begreifen, das immer wieder neu entsteht, von Körper zu Körper weitergegeben, brechen und gebrochen werden kann. Es entsteht so ein szenisch-akustisches Essay, das sich der Frage nähert: Woher kommt sie, diese Macht des Kehlkopfs in der Oper, und welche Möglichkeit haben wir alle, immer wieder mit dieser Macht zu spielen? Sing out! Ein Kehlkopf-Kabinett ist die erste Folge der Projektreihe Orpheus Institut an der Staatsoper Stuttgart – eine Kooperation mit den Musiktheatermachern Johannes Müller/Philine Rinnert und Opera Ballet Vlaanderen (Antwerpen/Gent)

    In Kooperation mit dem Württembergischen Kunstverein

    Konzept und Regie: Johannes Müller, Konzept und Ausstattung: Philine Rinnert, Komposition: Neo Hülcker, Arrangement Monteverdi: Sebastian Schwab, Dramaturgie: Ingo Gerlach, Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro

    Gesang und Performance: Elliott Carlton Hines, Hauke Heumann, Neo Hülcker
    Traversflöte: Mario Bruno, Theorbe: Leon Jänicke, Barocktrompete: Jakub Kulawik, Barockcello: Jakob Herzog

    Premiere am 06.02.2020 im Württembergischen Kunstverein Stuttgart

    Gefördert im Fonds Doppelpass der