• the black hole image, 19.-23.11. Kassel Documentary Film and Video Festival
  • Nachbarschaft feiern, 17. + 18.10., HAU Hebbel am Ufer Berlin
  • SELTENE ERDE. Künstlerische Forschung in Bruchstücken.
Philine Rinnert
  • Deutsch
  • English
  • Everything Possible
    2025
    Berlin
    HAU 1 (Hebbel am Ufer)
    Bullshit
    2024
    Berlin
    HAU 1 (Hebbel am Ufer)
    HEAVY METALS – The Stones of Mitrovica
    2024
    Mitrovica
    site specific
    DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN
    2024
    verschiedene
    public space
    the black hole image
    2023
    Nijmegen
    Valkhof Museum
    Zusammenfinden
    2023
    Berlin
    public space
    Tattooing The Earth
    2023
    Wien
    brut Wien
    Studio Ukraine
    2022
    Berlin
    Haus der Statistik
    B.A.L.L.
    2022
    Berlin
    Haus der Berliner Festspiele
    Liebestod
    2022
    Gent
    Opera Ballet Vlaanderen
    Arise
    2021
    Wien
    Wiener Festwochen
    processing borders
    2021
    Münster
    Film
    Etablissement
    2021
    Berlin
    online
    Sportplatz Europa
    2021
    Wien
    brut
    Nothing will be archived oder Die Herrin der Welt
    2020
    Berlin
    Sophiensaele
    Ex Machina
    2020
    Stuttgart
    Staatsoper Stuttgart
    Human Jukebox oder Wir sind Musik
    2020
    Stuttgart
    Staatsoper Stuttgart
    Sing Out! Ein Kehlkopf-Kabinett
    2020
    Stuttgart
    Württembergischer Kunstverein
    Oratorio Europa
    2019
    Wien
    brut Wien
    Im Weissen Rössl am Central Park (In schlechtem Deutsch und ebensolchem Englisch)
    2019
    Berlin
    Sophiensaele Berlin
    Vor dem Fest: Gegen die Welt
    2018
    Münster
    Burg Hülshoff
    White Limozeen
    2018
    Berlin
    BAM!
    Aids Follies
    2018
    Berlin
    Sophiensaele
    Bergeins
    2018
    Wien
    brut
    Mean Greene Mother From Outer Space
    2017
    Berlin
    Kudamm-Carree
    Global Belly
    2017
    Berlin
    Sophiensaele
    How to speak across borders?
    2017
    Berlin
    Performing Arts Festival
    Friendly Fire
    2017
    Stuttgart
    ECLAT Festival neue Musik
    Bleistift, Heft und Laptop
    2016
    Wien
    Literaturmuseum
    Finsternis
    2016
    Wien
    brut
    Reading Salomé
    2015
    Berlin
    Sophiensaele
    Call of Salomé
    2015
    München
    Bayerische Staatsoper
    Geist
    2015
    Glasgow
    Tramway
    Wyspy (Inseln)
    2011
    Warschau
    Nowy Teatr
    Muttersprache Mameloschn
    2015
    Saarbrücken
    Saarländisches Staatstheater
    We Are The Monsters
    2014
    Aberdeen
    The Lemon Tree
    Zeisls Hiob
    2014
    München
    Bayerische Staatsoper
    Notebook Series
    2014
    Düsseldorf
    Quadriennale / KIT
    I not I
    2012
    Glasgow
    Tramway
    Previously On
    2014
    Wien
    Garage X
    Am Schönsten ist…
    2011
    Graz
    Steirischer Herbst
    Opération spirituelle [RPM45]
    2012
    Berlin
    Sophiensaele
    One Day More / Extravaganza
    2012
    Berlin
    Sophiensaele
    Intrigo Internazionale (KV 492)
    2010
    München
    Bayerische Staatsoper
    Herculanum
    2013
    Berlin
    Sophiensaele
    Cheap Blood (199)
    2010
    Berlin
    Sophiensaele
    Amazonas
    2009
    Berlin
    HAU (Hebbel am Ufer)
    Fort_Führung
    2007
    Berlin
    Oper Dynamo West
    Ein_Führung
    2006
    Berlin
    Oper Dynamo West
    Am Steg #5 – Ein Richtfest
    2009
    Halle an der Saale
    Thalia Theater
    Relikt
    2012
    München
    Bayerische Staatsoper
    Murano & 32 Ölbilder
    2010
    München
    Bayerische Staatsoper
    ×

    Nachbarschaft feiern, 17. + 18.10., HAU Hebbel am Ufer Berlin

    Mit KMAntenne, Babyjoy, Tatreez Berlin, Santiago Blaum, Eskimeyenler Chor, Stadtteilzentrum F1, Fri-X Jugendkunstschule, Hülya Karci, Therese Koppe, MINA – Leben in Vielfalt e.V., Quartiersmanagement Mehringplatz, Mestizx, Peira, Philine Rinnert, Dr. Azadeh Sharifi, Kiosk of Solidarity, Gob Squad, Spielmobil, PACT Stadtwerkstatt, Arabischer Thementisch, Alisa Tretau, DJ T**lin (Queeriental), DJ Yaso u.a.

    link zum Programm

    Wie wächst eine fürsorgende Nachbarschaft zusammen und was kann Kunst dazu beitragen? Wie können wir inmitten von gesellschaftlichen Umbrüchen, Krisen und Sparzwängen solidarische, fürsorgliche Strukturen aufrechterhalten?

    Seit vielen Jahren pflegt das HAU Hebbel am Ufer eine enge Verbindung zu seiner Nachbarschaft und dem Quartier rund um den Mehringplatz. Es traf hier auf bestehende Orte des Zusammenhalts und der Fürsorge. Mit der Zeit ist es Teil dieses Netzwerks geworden und bringt sich aktiv darin ein. So rückten mit der Reihe “Berlin bleibt!” Kämpfe für eine gemeinwohlorientierte Stadtpolitik, bezahlbaren Wohnraum und ein urbanes solidarisches Miteinander in den Fokus. Seitdem entwickelt und pflegt das Vermittlungsprogramm des HAU “HAU to connect” langjährige Kooperationen mit Partnerschaftsorganisationen aus der Nachbarschaft. Auf der Grundlage von Vertrauen und Kontinuität sind vielfältige Synergien entstanden.

    Doch gerade in Zeiten wie diesen sind die Herausforderungen groß: lang gewachsene Strukturen im Bereich Bildung und Soziales, wie auch Kunst und Kultur sind durch Spardruck und Kürzungen in ihrer Existenz gefährdet – um nur eine der vielen Krisen zu nennen. Dabei sind es genau diese Orte und zusammenarbeitende Initiativen, die Wissen und Erfahrung im Umgang mit Krisen und Umbrüchen haben. Und gerade deshalb gilt es, den Fokus darauf zu setzen.

    Mit “Nachbarschaft feiern” lädt das HAU zusammen mit lang verbündeten Partner*innen, Künstler*innen und Nachbar*innen zu zwei Tagen ein, um nachbarschaftliche Gemeinschaft zu feiern und zu stärken. Mit einem Fest, Musik, einem Kiezspaziergang, Filmscreening, Inputs und Live-Acts aus der Nachbarschaft, Tatreez und Werkeln, Gesprächen und Spielen entsteht ein Raum für Austausch und Visionen – für junge und alte Nachbar*innen und alle, die Lust haben, dabei zu sein!

    Die Veranstaltung ist die letzte Station der bundesweiten Veranstaltungsreihe “Kunst & Begegnungen”. Dabei stellen die sieben im Bündnis internationaler Produktionshäuser zusammengeschlossenen Institutionen ihre Strategien der Öffnung und der Beteiligung einer vielfältigen Gesellschaft zur Diskussion.